专利摘要:

公开号:WO1987000929A1
申请号:PCT/EP1982/000166
申请日:1982-08-06
公开日:1987-02-12
发明作者:Klaus Jürgen PETER
申请人:Peter Klaus Juergen;
IPC主号:G01S5-00
专利说明:
[0001] Auswerteschaltung für die Signale einer Reihe von n in schnellem Rhythmus nacheinander abgetasteten F Fotodetektoren
[0002] Die Erfindung betrifft eine Auswerteschaltung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
[0003] Eine solche Auswerteschaltung kann z.B. bei der Einrichtung zur Bestimmung der Lage eines Punktes einer ballistischen Kurve innerhalb einer vorgegebenen Meßebene gemäß
[0004] DE-PS 24 02 204 Anwendung finden. Bei dieser Einrichtung sind z.B. gemäß Fig. 5 und 6 zwei Kameras gegeneinander geneigt in einem bekannten Abstand zueinander aufgestellt. Die Kameras weisen in ihren Bildebenen je eine solche Fotodetektorenzeile auf. Die Signale der einzelnen Detektoren werden in einer dort nicht näher beschriebenen Auswerteschaltung verarbeitet und dann einem Rechner zur Bestimmung der Lage des Durchganges des Geschosses durch die Meßebene zugeführt.
[0005] Die Erfassung z.B. einer durch das Geschoß bewirkten Abschattung auf einer oder mehreren benachbarten Detektoren einer Zeile - eine Beleuchtung der Meßebene wird hier unterstellt ist bei sich ändernder Beleuchtung schwierig.
[0006] Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Auswerteschaltung zu schaffen, die auch bei wechselnden, äußeren Umgebungsbedingungen die Erfassung von solchen Detektorsignalen sicherer macht.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
[0008] Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die den Unterschied zwischen aufeinanderfolgend abgetasteten Signalen der einzelnen Detektoren auswertet, wird die Sicherheit, ein auszuwertendes, kurzzeitiges Ereignis zu erkennen, sehr stark vergrössert. Man kann die Verzögerung im n.T im analogen Bereich vornehmen durch ein analoges Schieberegister, z.B. eine sogenannte Eimerkettenschaltung. Es ist jedoch auch eine Umwandlung in digitale Signale möglich, die dann zeitweise gespeichert werden. Es ist wegen der gleichen Signalbeeinflussung in den beiden Kanälen für die beiden zu vergleichenden Signale vorteilhaft , auch das direkt genutzte Signal umzuwandeln und es anschließend rückzuwandeln (D-A-Wandlung).
[0009] Eine weitere Verbesserung der Signalauswertung wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß man die Folge der an den Detektoren abgetasteten analogen Signale einem Spitzenwertgeber zuführt und daß man das Ausgangssignal dieses Spitzenwert- oder Mittelwertgebers als Vergleichsgröße benutzt, mit dem man die Signale der Detektoren in Beziehung setzt (Normierung). Dieses Inbezugsetzen kann direkt im Analog-Digitalwandler geschehen.
[0010] Da die Detektorzeilen, z.B. sogenannte Dioden-arrays, vorzugsweise eine große Zahl von Einzeldetektoren aufweisen, werden gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mehrere, z.B. 4 Teilauswerteschaltungen parallel vorgesehen und es werden mit deren Eingängen die einzelnen Detektoren von Gruppen-Detektoren verbunden. Bei Verwendung von 4 Teilauswerteschaltungen wird z.B. mit der einen TeilauswerteSchaltung der 1., 5., 9. usw. Detektor der Zeile, mit einer anderen der 2., 6., 10. usw. Detektor der Zeile usw. nacheinander verbunden. Dadurch kann man entweder die Abtastfrequenz erniedrigen oder die Häufigkeit der Abtastung vergrößern. Die Abtastfrequenz kann bei einigen MHz liegen. Es ist jedoch auch möglich, z.B. die ersten 256 Detektoren der ersten TeilauswerteSchaltung zuzuordnen, der zweiten die folgenden 256 usw.
[0011] Verwendet man a Teilauswerteschaltungen, so muß man deren jeweils gleichzeitig erscheinenden a Signale in nacheinander kommende Signale umwandeln. Hierzu werden an (a-1) Teilauswerteschaltungen Kurzzeitspeicher mit unterschiedlicher Speicherzeit vorgesehen, um innerhalb der zur Verfügugn stehenden Taktzeit die Signale aneinander zu reihen. Es entsteht dabei eine Signalfolge, deren Aussehen von den Teilsignalen (0 oder 1) abhängt.
[0012] Zur weiteren Auswertung der so gewonnenen n Signale werden diese einem Speicher mit n Speicherplätzen zugeführt. Außerdem ist ein Zähler vorgesehen, der von 1 bis zur höchsten Zahl n der Speicherschaltung bzw. Detektorenzeile zählt. Tritt in der Meßebene eine Lichtänderung, z.B. eine Abschattung durch z.B. ein Geschoß auf, so erfahren einige nebeneinander liegende Detektoren eine Änderung der auftreffenden Lichtintensität. Hierdurch werden deren Signale verändert und die Auswerteschaltung - wie bisher beschrieben erzeugt an den diesen Detektoren zugeordneten Plätzen gegenüber den den anderen Detektoren zugeordneten Plätzen unterschiedliche Signale (z.B. je eine 1). Die oben angegebene Speicherschaltung in Verbindung mit dem Zähler hält nun fest, bei welcher Zählstellung des Zählers diese Signaländerung auftritt und bei welcher sie wieder verschwindet. Es wird also z.B. festgestellt, daß bei der Zählstellung b (von n möglichen Zählstellungen) die Signaländerung auftritt und z.B. bei (b + 10) wieder verschwindet. Damit liegt fest, daß die Detektoren b bis b + 10 der Zeile z.B. eine Abschattung festgestellt haben.
[0013] Wird -wie eingangs erwähnt- eine Meßebene durch zwei Kameras mit je einer solchen Detektorzeile überwacht und werden daran die bis jetzt beschriebenen AuswerteSchaltungen angeschaltet, so erhält man für beide Detektorzeilen solche Ergebnisse, aus denen sich in einem Rechner die Koordinaten des Durchstoßpunktes nach bekannten Beziehungen berechnen lassen.
[0014] Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
[0015] Fig. 1 - ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung zur Bestimmung der Koordinaten des Durchstoßpunktes durch eine durch zwei Kameras überwachte Meßebene,
[0016] Fig. 2 - ein Ausführungsbeispiel für die in Fig. 1 enthaltende Auswertesσhaltung,
[0017] Fig. 3 - ein Ausführungsbeispiel für andere Blöcke der Fig. 1.
[0018] In Fig. 1 sind mit 1a und 1b zwei den beiden hier nicht dargestellten Kameras zugeordnete Fotodiodenzeilen, z.B. sog. Dioden-arrays mit z.B. je 1024 Einzeldioden bezeichnet. Hieran sind AbtastSchaltungen 2a und b angeschaltet, mit denen die Einzeldioden nacheinander abgetastet werden. Um die Δbtastfrequenz, die aus der Frequenz eines Generators 3 (z.B. 16 MHz) abgeleitet wird, zu erniedrigen, werden hier von den Abtastschaltungen 2a und b gleichzeitig je vier nebeneinanderliegende Dioden abgetastet und getrennt Verstärkern 4a. bis 4a. bzw. 4b. bis 4b. zugeleitet. Mit dem Verstärker 4a. werden in aufeinanderfolgenden Takten z.B. die Dioden 1, 5, 9 ... 1021 mit dem Verstärker 4a2 die Dioden 2, 6, 10 ... 1022 usw. verbunden. Die Abtastfrequenz braucht dann nur den vierten Teil betragen (z.B. 4 MHz).
[0019] An die Verstärker 4 schließen sich TeilauswerteSchaltungen 5a1 bis 5a4 bzw. 5b1 - 5b4 an. Deren möglicher Aufbau wird nachfolgend anhand der Fig. 2 beschrieben.
[0020] Fig. 2 zeigt lediglich eine der Auswerteschaltungen 5 detailliert. An einer Klemme 20 ist z.B. der Verstärker 4a1 angeschaltet, an der Klemme 21 der Generator 3. An der Klemme 20 werden somit nacheinander die Analogsignale A der abgetasteten Dioden zugeführt. Die einzelnen Dioden selbst erzeugen bei gleicher Beeinflussung durch Licht bereits unterschiedliche Signalamplituden. Änderungen der Beleuchtung und Alterungserscheinungen der Dioden ändern das Ausgangssignai ebenfalls. Trotzdem soll eine z.B. durch eine Abschattung hervorgerufene Intensitätsänderung an der einzelnen Diode als solche erkannt und ausgewertet werden können . Hierzu dient die Schaltung der Fig. 2.
[0021] Die Analogsignale A an der Klemme 20 werden dort einem Analog-Digitalwandler 22 zugeführt. Dieser Baustein 22 beinhaltet gleichzeitig einen Quotientenbildner. Dem Wandlerbaustein 22 wird hierzu zusätzlich das Signal eines opitzenwertgebers 23 zugeführt, der ein dem Spitzenwert der aufeinanderfolgenden Analogsignale entsprechendes Signal A' dem Baustein 22 zuführt. Dort wird um Helligkeitsänderungen zu unterdrücken der Quotient A/A' gebildet und dann der dabei erhaltende Wert digitalisiert.
[0022] Das Ausgangssignal des Wandlers 22 wird einmal in einem Digital-Analogwandler 24a in ein Analogsignal rückgewandelt, aber gleichzeitig über eine Schalteinrichtung 25 einem der Digitalspeicher 26a oder b mit 1024/4 = 256 Speicherplätzen zugeführt. Die Speicher 26a und b kann man sich als digitale Schieberegister vorstellen.
[0023] Die Schalteinrichtung 25 bewirkt, daß während eines Abtastzyklus des Dioden-arrays die 256 Digitalsignale, z.B. in das Schieberegister 26a einlaufen, das dabei gleichzeitig seinen bisherigen Inhalt einem Digital-Analogwandler 24b zuführt. Im folgenden Diodenabtastzyklus werden dann durch die Schalteinrichtung 25 die AusgangsSignale des Wandlers 22 dem Schieberegister 25b zugeführt und dessen bisheriger Inhalt an den Digital-Analogwandleer 24b weitergegeben. Hiermit wird erreicht, daß jeweils an den Ausgängen der Wandler 24a und 24b Analogsignale B und B' anstehen, die von gleichen Dioden abgeleitet sind, jedoch an zwei um den doppelten Abtastzyklus (2 T) versetzten Zeitpunkten dort gewonnen wurden. Die Wahl von 2 T wurde vorgenommen, um sicherzustellen, daß ein in einem Abtastzyklus gewonnenes auszuwertendes Signal mit einem (vorherigen) Signalzustand verglichen wird, bei dem kein auszuwertendes Signal aufgetreten war. Wirkt z.B. eine Abschattung in einem Zyklus nur noch kurz (z.B. 30 % davon) ein, so reicht das Signal möglicherweise nicht aus, die Schwelle zu überschreiten. Im nächsten Abtastzyklus sei die Verweilzeit dann ausreichend. Würde man auf das vorhergehende Signal beziehen (vergleichen), so könnte auch dann die Schwelle nicht überschritten werden. Durch Bezugnahme auf das Signal um 2 T vorher wird jedoch die Schwelle überschritten. Nach der Erkennung des Ereignisses wird die Auswertung für eine Zeit gesperrt.
[0024] Im Baustein 27 wird nun jeweils der Quotient der AusgangsSignale 3 und 3' gebildet; dann wird dieser Quotient mit einer Schwelle verglichen, die über eine Einrichtung 28 einstellbar sein kann und in Abhängigkeit davon, ob die Schwelle überschritten wurde oder nicht, wird dann ein 1 oder OSignal erzeugt, das an der Klemme 29 zur Verfügung steht. An der Klemme 29 erhält man während eines Abtastzyklus T eine Folge von 256 Signalen, von denen jedes die Form eines 1- Oder O-Signals aufweist. Es sei hier noch erwähnt, daß die Detektoren eine gewisse Nachspeicherung aufweisen müssen, um sicherzustellen, daß eine Änderung erkannt werden kann. Diese Nachspeicherung muß so bemessen sein, daß eine Änderung auch dann noch erkannt werden kann, wenn die Abtastung einer Diode um nahezu T gegenüber dem Auftreten des Ereignisses versetzt erfolgt.
[0025] Die Ausgangsklemme 29 der Auswerteschaltung 5a1 und entsprechend auch die Ausgangsklemmen der anderen Teilauswerteschaltungen sind mit einem Block 6a verbunden (Fig. 1), in dem aus den vier parallel auftretenden Signalen der Schaltungen 5a1 bis 5a4 nacheinander auftretende Signale erzeugt werden. Dies wird anhand Fig. 3 erläutert, in der die vier Eingangsklemmen des Blocks 6a mit 30 bezeichnet sind. Die Signale werden in den Speicher 31 getrennt eingespeichert und im Zeitabstand von einem Viertel der Taktzeit ΔT (z.B. ΔT = 1/4 . 1/4 MHz) abgerufen. Damit entsteht auf der Ausgangsleitung 32 eine Signalfolge mit der Taktfrequenz 16 MHz, wobei die aufeinanderfolgenden Signale - und zwar in der Reihenfolge richtig - von den Ausgangssignalen der nebeneinanderliegenden Dioden abgeleitet sind.
[0026] Im Block 6a kann noch ein Tor 33 vorhanden sein, über das durch Ansteuerung an der Klemme 34 das Signal auf Leitung 32 unterdrückt wird, z.B., wenn im Block ob in der zeitgleichen Signalfolge keine Signaländerung vorkommt, d.h. von der zweiten Kamera kein entsprechendes Ereignis registriert wurde.
[0027] Der Ausgang des Blocks 6a ist über eine Leitung 7a mit einem weiteren Block 3a verbunden, in dem eine Zuordnung der Signaländerungen zu den Dioden der Zeile erfolgt. Gemäß Fig. 3 enthält dieser Block 8a zwei Speiehereinrichtungen 35 und 36 sowie einen Zähler 37, der (mit 16 MHz Taktfrequenz) jeweils von 1 bis n (1024) zählt und mit Beginn der Abtastung der 1. Diode des Arrays mit der Zählstellung 1 beginnt. Tritt am Ausgang des Tors 33 bzw. auf Leitung 7a zum ersten Mal in einem Zyklus T, z.B. eine "1" auf - es sei unterstellt, daß z.B. eine Abschattung solche den abgeschatteten Dioden zugeordnete Signale erzeugt - so wird im Speicher 35 die dann gerade vorhandene Zählstellung Zmin des Zählers 37 festgehalten (z.B. Zmin= 510). Endet dieses 1-Signal nach einigen Takten, z.B. bei der Zählstellung 520, so wird wegen der Inversion im Inverter 38 im Speicher diese zweite Zählstellung Zmax festgehalten. Dieses Ergebnis gibt an, daß eine Abschattung von der 510. bis zur 520. Diode festgestellt wurde. Diese Zählstellungen Zmin un d Z max stehen als Digitalwerte an den Klemmen 39 und 40 zur Verfügung.
[0028] Sie werden - wie in Fig. 1 gezeigt - über Leitungsbündel 9a und entsprechend für die andere Kamera über Leitungsbündel 9b einem Rechner 10 zugeführt, der aus dem bekannten Abstand der Kameras und deren bekannten Neigungswinkeln sowie aus diesen Meßwerten Zmin und Z max und den entsprechenden Werten des anderen Kanals (Leitungsbündel 9b) den Durchstoßpunkt in der Meßebene nach den bekannten Beziehungen ermitteln kann.
权利要求:
Claims

Patentansprüche
AuswerteSchaltung für die Signale einer Reihe von n in schnellem Rhythmus nacheinander abgetasteten. Fotodetektoren, die räumlich begrenzte Veränderungen in einem zugeordneten Raum überwachen, wobei die von den einzelnen Detektoren abgeleiteten Signale mit Hilfe von Analog-Digitalwandlern als Digitalsignale ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet,daß eine Verzögerungseinrichtung zur Verzögerung der von den n
Dioden abgeleiteten Digitalsignale um einen oder mehrere vorzugsweise zwei Abtastzyklen (T) vorgesehen ist und daß eine Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, der die von gleichen Fotodetektoren im Abstand von T oder einem Mehrfachen davon abgeleiteten Ausgangssignale vergleicht und jeweils abhängig vom Unterschied der Signale ein 0 oder 1 Signal abgibt.
AuswerteSchaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Analog-Digitalwandler zur Umwandlung der nacheinander abgetasteten n Fotodetektorsignale in Digitalsignale vorgesehen ist, daß ein erster DigitalAnalogwandler zur Rückumsetzung der AusgangsSignale vorgesehen ist, daß an den Ausgang des Analog-Digitalwandlers die Verzögerungsleitung angeschaltet ist, daß ein zweiter Digital-Analogwandler zur Rückumsetzung der verzögerten Digitalsignale an die Verzögerungseinrichtung angeschaltet ist und daß die Ausgänge der beiden Digital-Analogwandler an die Vergleichseinrichtung angeschaltet sind.
AuswerteSchaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spitzenwertgeber vorgesehen ist, dem die Analogsignale der Fotodetektoren zugeführt werden und dessen AusgangsSignal dem Analog-Digitalwandler als
Vergleichsgröße zwecks Normierung (Quotientenbildner) zugeführt ist. Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Reihe von Fotodioden einige (a) Teilauswerteschaltungen mit den genannten Merkmalen zugeordnet sind und daß diesen a Teilauswerteschaltungen Gruppen von Detektoren zugeordnet sind.
Auswerteschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der a Teilauswerteschaltungen mit je einem Kurzzeitspeicher verbunden sind und daß Schaltmittel vorgesehen sind, die aus den a gespeicherten Signalen innerhalb der zur Verfügung stehenden Taktzeit eine Signalfolge bilden, deren Aussehen von dem Vorhandensein von 1 oder 0 Signalen abhängt.
Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Speicherschaltung nachgeschaltet ist und daß dieser Speicherschaltung ein Zähler zugeordnet ist, der synchron mit der Abtastung von 1 bis zur Höchstzahl n der Detektorzeile zählt und der mit der Speicherschaltung derart verbunden ist, daß in einem ersten Speicher die Zählstellung festgehalten wird, deren zugehöriger Detektor als erster eine Signaländerung aufgrund eines sensierten Ereignisses in der Meßebene aufweist und daß in einem zweiten Speicher die Zählstellung festgehalten wird, deren zugehöriger Detektor als letzter die Signaländerung aufgrund eines sensierten Ereignisses aufweist und daß diese Zählstellungen einem Rechner und/ oder einer Anzeigevorrichtung zuführbar sind.
Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung das Verhältnis (Quotient) des direkt verwerteten zu dem gespeicherten Signal bildet und einen Schwellwert aufweist mit dem der Wert des Quotienten verglichen wird.
8. Auswerteschaltung nach einem der Ansprüche 1 - 7, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einer Einrichtung zur Bestimmung des Durchstoßpunktes eines bewegten Objekts durch eine Meßebene, die von zwei gegen- einander geneigten und im Abstand zueinander angeordneten Kameras mit je einer Fotodetektorzeile überwacht wird, in der Weise, daß der Detektorzeile jeder Kamera eine solche Auswerteschaltung nachgeschaltet ist und daß die in beiden Auswerteschaltungen gewonnenen Signale einem Rechner zur Ermittlung der Koordinaten des Durchstoßpunktes nach bekannten Beziehungen zugeführt werden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE102014100696B3|2014-12-31|Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
US3742222A|1973-06-26|Photoelectric sensing system
US4710817A|1987-12-01|Solid state image sensor
DE4133196C2|1997-08-21|Entfernungsmessvorrichtung
US3999060A|1976-12-21|Device for receiver for optical signals
DE10231178B4|2008-12-04|Optoelektronischer Sensor
US6355927B1|2002-03-12|Interpolation methods and circuits for increasing the resolution of optical encoders
US9720076B2|2017-08-01|Calibration circuitry and method for a time of flight imaging system
US4580894A|1986-04-08|Apparatus for measuring velocity of a moving image or object
US4047152A|1977-09-06|Electronic character-reading system
US20150041625A1|2015-02-12|Time to digital converter and applications thereof
US6809666B1|2004-10-26|Circuit and method for gray code to binary conversion
US10585174B2|2020-03-10|LiDAR readout circuit
US20070201090A1|2007-08-30|Data conversion-output apparatus
EP1314969B1|2006-03-22|Optischer sensor
EP0168557B1|1988-07-20|Verfahren zum Auslesen einer Entfernungsbildzeile
US20040233416A1|2004-11-25|Method and device for recording a three-dimensional distance-measuring image
US4693598A|1987-09-15|Opto-electronic measuring receiver and method for controlling the opto-electronic measuring receiver
JPS6473826A|1989-03-20|Analog-digital converter
US5585652A|1996-12-17|Method and apparatus for real-time background illumination subtraction
US5652594A|1997-07-29|Signal processor affording improved immunity to medium anomalies and interference in remote object detection system
DE19721105A1|1998-11-26|Opto-eletronischer Sensor
GB1456549A|1976-11-24|System for detecting the position of a pattern
CN1182883A|1998-05-27|核谱学系统中用于调整和甄别脉冲形状的方法
US4979221A|1990-12-18|Method and apparatus for sub-pixel centroiding of a photon event
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0072511A1|1983-02-23|
DE3132168C2|1990-02-22|
EP0072511B1|1986-12-03|
AT24056T|1986-12-15|
DE3132168A1|1983-03-03|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-02-12| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]